Grundlagen: Datenbanken
Bitte nutzen Sie gdb@in.tum.de zur Kontaktaufnahme.
Vorlesung
Inhalt
Die Vorlesung vermittelt elementare Konzepte von Datenbanken sowie das notwendige Wissen, um diese einsetzen zu können.
Folien
Die Foliensätze von Prof. Neumann zur Vorlesung finden Sie hier.
Übungen
- Allgemeines
- siehe Foliensatz zum Übungsbetrieb
- Übungsbeginn
- Ab der zweiten Vorlesungswoche, erster Übungstag ist Montag.
- Übungszyklus
- Die Übungen werden wöchentlich gehalten.
- Anmeldung zu den Übungen
- Die Anmeldung für die Übungen verläuft über TUMonline. Die Anmeldung wird in der ersten Vorlesungswoche freigeschaltet.
Übungsgruppen
Siehe Terminplan (inkl. Räume und Kontaktdaten der TutorInnen).
Übungsblätter
Die Übungsblätter werden wöchentlich im Anschluss an die Vorlesung online in einem Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.
Der Moodle-Kurs ist nur verfügbar, wenn Sie sich über TUMonline für die Vorlesung anmelden.
Auf Zulip können Sie bei Bedarf Fragen, die auch andere Studierende interessieren könnten, stellen.
Bitte stellen Sie Ihre Fragen in den thematisch am besten passenden, folgenden Channels:
Wählen Sie für jede Nachricht, die Sie verfassen, ein geeignetes Thema. Sollten Sie zum Beispiel eine Frage zum Übungsblatt 7 Aufgabe 3 haben, dann posten Sie im 'Übungsblätter' Stream mit dem Thema 'ÜB 7 A 3'.
Die regelmäßige Teilnahme an den Übungen und Vorlesungen, sowie die Bearbeitung von Übungsblättern
wird für das erfolgreiche Bestehen der Klausur für Informatik-Studierende
dringend empfohlen. Jede/r Hörer/in sollte die Übungen selbständig
bearbeiten und auch in der Lage sein, die eigenständig erarbeiteten
Lösungsansätze in den Übungen vorzustellen. Die in den Übungen vorgestellten Lösungsansätze werden im Rahmen eines
Bonusverfahrens bewertet. Zulip
Bonusverfahren
Es wird folgendes Bonusverfahren angeboten:
- die aktive Teilnahme an den Übungen, sowie das Vorstellen von Aufgaben, und
- die aktive Teilnahme an der Vorlesung, in Form von kleinen Moodle-Quizzes.
Den Bonus gibt es nur, wenn beide Voraussetzungen erfüllt wurden.
Punktevergabe in den Übungen
- Aktive Teilnahme in der eigenen Übungsgruppe ist 1 Punkt wert.
- Für gute Leistungen im Vorrechnen erhält man zusätzlich jeweils 1 Punkt.
- Wer Lösungen zu einzelnen Aufgaben vorstellen darf, wird per Los oder Übungsleiterentscheidung festgelegt.
- Für eine positive Bewertung ist die vollständige Korrektheit der Ergebnisse nicht ausschlaggebend. Es muss vielmehr erkennbar sein, dass man sich mit dem Stoff / den Aufgaben eingehend beschäftigt hat.
- Hat man am Ende mindestens Anzahl Übungswochen + 2 Bonuspunkte, so gilt Bedingung (1) als erfüllt.
Quizzes in der Vorlesung
- In der Vorlesung wird es ab der zweiten Woche kleine Moodle-Quizzes geben.
- Um an den Quizzes teilzunehmen, müssen Sie in TUMOnline in die Vorlesung eingeschrieben sein und die Vorlesung besuchen.
- Wurden am Ende der Vorlesungszeit mindestens 25% der möglichen Punkte erreicht, so gilt Bedingung (2) als erfüllt.
Bonusregelung
Wurden Bedingung (1) und Bedingung (2) erfüllt, so wird für die Prüfungsperiode WiSe25/26 ein Bonus von 0,3 auf die schriftliche Prüfung zu Grundlagen: Datenbanken gegeben. Dieser Bonus kann nur bei Noten zwischen einschließlich 1,3 und 4,0 in Anspruch genommen werden. Die jeweilige Prüfung muss also bestanden werden. Noten besser 1,0 werden nicht vergeben. Für die Bewertung ist es zwingend notwendig, dass Sie in einer Tutorübungsgruppe angemeldet sind.
Der Bonus gilt für beide Klausuren (Hauptklausur am Ende des WiSe25/26 und Wiederholungsklausur zu Beginn des SoSe26). Eine Übertragung in ein späteres Semester ist jedoch nicht möglich.
Klausur
- Termin
- Alle Termine entnehmen Sie bitte ausschließlich TUMonline.
- Zulassung und Scheine
-
- Das Bestehen der Klausur ist Voraussetzung für den Schein.
- Die Übungen stellen keine Zulassungsvoraussetzung für eine Teilnahme an der Klausur dar. Es wird das oben beschriebene Bonusverfahren angewendet.
- Anmeldung
- Die Anmeldung zur Klausur erfolgt ausschließlich über das TUMonline-Portal. Beachten Sie bitte unbedingt die Anmeldefrist Ihres Studiengangs.
- Rücktritt
- Die Abmeldung von der Klausur erflogt ebenfalls über das TUMonline-Portal. Beachten Sie, dass die Abmeldung ebenfalls befristet ist. Bitte beachten:
- Vorbereitung
- Zur Vorbereitung auf die Klausur werden die regelmäßige Teilnahme an den Übungen und die Bearbeitung der Übungsblätter empfohlen.
- Ergebnisse und Notenbekanntgabe
- Die Ergebnisse der Klausur werden über das TUMonline-Portal bekannt gegeben.
- Klausureinsicht
- Im TUMonline-Portal wird neben Ihrer Note eine URL zur Klausureinsicht veröffentlicht.
- Uni-Schema [png]
- Onlineshop-Schema [pdf]
- Onlineshop Postgres Import [sql]
- Uni-Datenbank für MySQL Import [sql]
- Uni-Datenbank für MySQL 5 Import [sql]
- Fahrplan als SQL Import [sql]
- ZehnkampfD als SQL Import [sql]
- Infektionsschema als SQL Import [sql] (Danke an A. Rank, M. Wu)
- Erweitertes Unischema als SQL Import [sql] (Danke an B. Trifonov)
- SQL-Schnittstelle
- Ihre SQL-Statements für die Übungsaufgaben können Sie unter dieser Webschnittstelle testen.
- DB->normalizer
- Mit dem DB->normalizer von David Becher können Sie Funktionale Abhängigkeiten und Normalformen üben.
- ReLaX-Tool zum Üben Relationaler Algebra
- Mit diesem Toool der Uni Innsbruck können Sie Relationale Algebra-Ausdrücke üben.
- IRA-Tool [veraltet]
- Mittels des Tools Interaktive Relationale Algebra von Henrik Mühe können Sie Relationenalgebra-Ausdrücke auf dem Universitätsschema aufbauen.
- Transaction-Tool
- Mit dem Tool können Sie Aufgaben zum Thema Transaktionen üben.