Organisation

Ausarbeitung:

Abgabetermin für die Ausarbeitung ist der 14.08.2016 um 23:59 Uhr. Bitte per E-Mail an kothmayr@in.tum.de

LaTeX-Vorlage für die Ausarbeitung

Folien zum Vortrag: Wissenschaftliches Schreiben

Termin:

Termin: Wöchentlich während der Vorlesungszeit. Wochentag und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben.

Bitte beachten Sie die Anwesenheitspflicht: Sie müssen nicht nur zu Ihrem eigenen Vortrag anwesend sein, sondern auch an allen anderen Terminen.

Folien der Vorbesprechung

Ort:

Raum 02.09.014

Anmeldung:

Die Anmeldung findet bei der Vorbesprechung statt.

Mitarbeit/Anwesenheit:

Von den Teilnehmern des Seminars wird die aktive Mitarbeit während des gesamten Seminars erwartet. Sie können sich also nicht einfach "nur" auf Ihren eigenen Vortrag konzentrieren, sondern müssen sich auch aktiv mit den anderen Themen des Seminars auseinandersetzen. Sie sollten sich also schon vorher mit dem Thema beschäftigen, damit Sie während des Vortrags "kluge" Fragen stellen können. Bitte beachten Sie die Anwesenheitspflicht: Sie müssen nicht nur zu Ihrem eigenen Vortrag anwesend sein, sondern auch an allen anderen Terminen.

Schein/Bewertung:

Für die erfolgreiche Teilnahme am Proseminar wird ein benoteter Schein ausgestellt. Die Note setzt sich zusammen aus der Bewertung der schriftlichen Ausarbeitung und der Bewertung der Präsentation/des Vortrags.

Hinweise zu den Vorträgen

Wichtig: Sie müssen selbstständig mit ihrem Betreuer einen Termin zum Durchsprechen ihrer (fertigen!) Vortragsfolien ausmachen. Dieser Termin muss spätestens zwei Wochen vor Ihrem Vortrag sein. Bei Nichteinhalten dieses Termins oder unfertigem Foliensatz beim Termin wird ihr Seminar mit 5.0 bewertet. Diese Maßnahme dient Ihrem eigenen Interesse, da verspätete oder fehlende Besprechung der Folien der Hauptgrund für einen schlechten Vortrag und damit einer schlechten Bewertung sind. Dass sich aus der Besprechung Änderungen an den Folien ergeben, ist die Regel (nicht die Ausnahme). Stellen Sie also bitte sicher, dass Sie sich ein ausreichend grosses Zeitfenster für Änderungen einräumen. Gerne können Sie auch schon vorher um einen Termin mit Ihrem Betreuer ausmachen, falls Sie Fragen zum Thema oder Probleme bei der Bearbeitung haben.

  • Die Länge der eigenlichen Vorträge beträgt jeweils maximal 30 Minuten. Die Erfahrung zeigt, dass in diesem Zeitrahmen nicht mehr als etwa 25 Folien sinnvoll präsentiert werden können. An die Vorträge schließt sich eine kurze offene Diskussion an, die sich auf den Inhalt des Vortrages aber auch auf den Vortrag an sich (Folien, Sprache) beziehen kann.
  • Sie finden weitere wertvolle Hinweise zum Aufbau eines Vortrages, zum Layout von Folien und dem Halten des Vortrages selbst, auf den folgenden Seiten:
    1. How to give a good research talk
    2. Der perfekte Seminarvortrag

  • Der Inhalt des Vortrags sollte das durch den ACM Programming Contest gestellte Problem genau erläutern und vielleicht an 1-2 Beispielen demonstrieren. Dabei sollten Sie betonen, was das Problem interessant und/oder knifflig macht. Den Rest des Vortrages sollten Sie (1) auf die Diskussion möglicher Lösungsansätze (es kann durchaus mehrere denkbare Lösungen geben) und (2) die Darstellung der Realisierung der von Ihnen gewählten und implementierten Lösung verwenden.

Wichtig: Auf einer Folie Ihres Vortrages sollten Sie möglichst genau begründen warum Sie gerade die von Ihnen gewählte Programmiersprache einsetzt. Falls Sie nur eine Programmiersprache beherrschen, verwenden Sie bitte diese Folie stattdessen darauf, 2-3 Features einer (fiktiven) Programmiersprache zu identifizieren, die Ihnen bei der Formulierung der Lösung besonders hilfreich gewesen wäre.

  • Ihr Programm zur Lösung des Problems wird typischerweise einen algorithmischen Kern - oft wenige Zeilen - beinhalten. Diesen Kern, evtl. gekürzt und vereinfacht falls angebracht, können und sollen Sie während des Vortrags zeigen und erklären. Wenn sich der Code selbst nicht eignet, ist ein Flussdiagramm oder Ähnliches vielleicht eine bessere Alternative. Routinen oder Code-Teile, die Eingabe/Ausgabe implementieren sind oft sekundär und gehören nicht in Ihren Vortrag.
  • Beachten Sie, dass beim ACM Programming Contest allgemein wohlgeformte Inputs vorausgesetzt werden dürfen. Eine explizite Behandlung illegaler Eingaben können Sie auch im Rahmen dieses Seminars ignorieren.
  • Generell gilt: vermitteln Sie das Prinzip Ihrer Lösung; eine genaue Studie des Codes ist nicht angebracht. Es ist auch denkbar, (Ausschnitte des) Code ausschliesslich ganz am Ende des Vortrages, auf sog. Backup-Folien in den Foliensatz aufzunehmen. Diese Folien zeigt man nur, wenn die Diskussion nach dem Vortrag oder spezifische Nachfragen dazu führen sollten.
  • Der Vortrag von Matthias Reitinger aus dem SS 2007 setzt diese Vorgaben vorbildlich um (dieser Vortrag wurde mittels der LaTeX-Class Beamer realisiert: Shuffle Off to Milledgeville
  • Die tatsächliche Demonstration Ihres lauffäigen Programmes während des Vortrages kann sehr sinnvoll und motivierend für die Zuhörer sein. Auch hier gilt aber: kleine Beispiele, die den common case zeigen und nicht die vielleicht eher esoterischen Randfälle des Problems und seiner Lösung zum Inhalt haben.

Hinweise zu den Ausarbeitungen:

LaTeX-Vorlage für die Ausarbeitung

Ziel der Seminare ist es nicht nur, mit dem jeweiligen Thema vertraut zu werden, sondern auch Präsentationstechniken zu üben. Viele technische Arbeiten werden mittels LaTeX erstellt, so dass Studierende frühzeitig den Umgang damit erlernen sollen. Deshalb ist die Ausarbeitung ausnahmslos mittes LaTeX anzufertigen und als pdf-Datei abzugeben. Für eine Einführung in LaTeX können Sie sich das Buch "LaTex" von Helmut Kopka aus der Bibliothek ausleihen. Das Buch "The LaTeX companion" von Frank Mittelbach sollte Ihnen ausserdem alle weiterführenden Fragen beantworten. Für Bilder empfehlen wir im Weiteren das Paket TikZ oder alternativ Visio zu verwenden. Ein sehr gutes Online Latex Tutorial finden Sie unter Latex Tutorial. Weitere hilfreiche Tipps zur professionellen Erstellung von Dokumenten mittels LaTeX finden Sie im Web. Sehr zu empfehlen sind auch die Ratgeber von Manuela Jürgens, [pdf].

  • Die folgenden Ausarbeitungen, die aus einem der früheren Selected Fun Problems-Seminare stammen, können Sie als Orientierungshilfe für die Länge, die Form, den Schreibstil und den Detailgrad Ihrer Ausarbeitung verwenden:
    • Hier sind zwei sehr gut verfasste Ausarbeitungen vom Vorjahr die Sie als Orientierung verwenden können:
  • Der Abgabetermin für die Ausarbeitungen ist etwa in der Mitte der Sommersemesterferien und wird noch bekannt gegeben. Sie haben also nach dem Semester noch genügend Zeit Ihre Ausarbeitung gewissenhaft anzufertigen.
  • Bedenken Sie bitte, dass die Ausarbeitung einen erheblichen Anteil an Ihrer Endnote darstellt und deshalb eine sorgsame Erstellung und fristgerechte Abgabe in Ihrem eigenen Interesse liegen. Bei fehlender, mangelhafter, oder verspäteter Abgabe der Ausarbeitung wird das Seminar mit der Note 5.0 bewertet.
  • Bitte schicken Sie alle Ausarbeitungen per E-Mail an Thomas Kothmayr. Schicken Sie dabei zum einen die fertige PDF Datei und zum anderen die LaTeX Quelldateien (inklusive Bilder und anderen zum Erstellen nötigen Dateien wie der Bibliographie). Falls Sie mehr als eine Quelldatei haben, packen Sie bitte alle Quelldateien in ein rar, zip oder 7z archiv und versenden Sie dieses. Versenden Sie die fertige PDF Datei separat (also nicht mit ins Quelldatei-Archiv packen).
  • Inhalt der Ausarbeitung

    • Der Inhalt Ihrer Ausarbeitung kann ähnlich zu dem Inhalt Ihrer Folien aufgebaut werden. Das Problem muss erläutert werden, die Ein- und Ausgaben beschrieben, und Ihre Lösung sollte detailiert geschildert werden (alles mit Hilfe von Bildern, Beispielen, usw.). Die Begründung zur Wahl der Programmiersprache kann, muss aber nicht, enthalten sein. Natürlich können Sie alle weiteren Besonderheiten und Vorzüge Ihrer Lösung oder Ihrer Folien (besondere Implementierung, verschiedene Implementierungen, Visualisierungen, Laufzeitabschätzung, mathematische Herleitung) auch mit in Ihre Ausarbeitung aufnehmen.
    • Die Länge der Ausarbeitung sollte sich in etwa an den oben verlinkten Beispielausarbeitungen orientieren, etwa 7-12 Seiten einspaltig. Wichtiger als die Seitenzahl ist jedoch, dass sie alles Wichtige verständlich und anschaulich (mit Bildern und Beispielen) erläutern, ohne dabei unnötig abzuschweifen. Ein kürzerer präziser (aber trotzdem anschaulicher und vollständiger) Text ist besser als ein Langer, der künstlich mit "Geblubber" gefüllt wurde nur um "die Seiten voll zu bekommen". Ein längerer Text, der dafür aber auch mehr Inhalt hat (z.B. wegen komplexem Problem, verschiedenen, ausgefeilten Lösungsansätzen, oder komplexer mathematischer Herleitung) ist aber natürlich auch okay. Also bitte einfach so viel schreiben wie es zu schreiben gibt, nicht mehr und nicht weniger :).
    • Der Stil und das Layout Ihrer Ausarbeitung sollte sich an wissenschaftliche Arbeiten orientieren (Fachbücher, Paper oder Abschlussarbeiten). Das Ziel der Ausarbeitung ist, Sie auf das wissenschaftliche Schreiben vorzubereiten, welches Sie spätestens in Ihrer Abschlussarbeit wieder benötigen werden. Versuchen Sie deshalb das Aussehen, die Wortwahl und die Schreibweise Ihrer Arbeit möglichst hochqualitativ und wissenschaftlich zu gestalten (danach richtet sich natürlich auch die Bewertung). Desweiteren sollten Sie die Chance nutzen sich möglichst gut in die oft verwendeten Features von LaTeX (Layout, floating Umgebungen, Bilder Einbinden, Tabellen, Code darstellen, Zitieren und Bibliographie mit Bibtex) einzuarbeiten. Die sorgfältige Einarbeitung in diese Themen und das Training des wissenschaftlichen Schreibens wird Ihnen garantiert Zeit bei der Erstellung Ihrer Abschlussarbeit(en) sparen. Es lohnt sich also, nicht nur der Note wegen!
    • Die Ausarbeitung kann in Deutsch oder Englisch geschrieben werden, unabhängig davon, in welcher Sprache die Folien erstellt wurden. Zum Training für die Abschlussarbeit empfiehlt sich natürlich Englisch.
    • Falls Sie bereits Paper schreiben üben möchten (oder einfach eine schönere Ausarbeitung wünschen) können Sie gerne ein zweispaltiges Layout verwenden, wie zum Beispiel das IEEE Paper Layout, welches Sie hier finden. Natürlich ist uns bewusst, dass ein zweispaltiges Layout mehr Inhalt pro Seite enthält. Also keine Angst, falls Ihre zweispaltige Ausarbeitung aus wenigen Seiten besteht. Natürlich ist aber auch ein "normales" einspaltiges Layout, wie Sie es auch bei Ihrer Abschlussarbeit verwenden werden, in Ordnung.

    Tipps zum Erstellen Ihrer Ausarbeitung

    • Führen Sie wichtige Fachbegriffe zuerst ein, d.h. liefern Sie eine klare Definition, ehe Sie sie in der weiteren Ausarbeitung verwenden
    • Heben Sie Code-Fragmenente vom übrigen Textfluss ab (z.B. in verbatim oder alltt Umgebungen oder ganz fancy mit code highlighting mit dem listings package)
    • Variablen oder Funktionen im Text sollten ebenfalls abgehoben werden (in LaTeX z.B. immer kursiv \emph)
    • Fügen Sie Bilder nicht in den Fließtext ein, sondern erstellen Sie vollständige Bild-Umgebungen mit Unterschrift, z.B. am Anfang oder Ende einer Seite. Referenzieren Sie die Bilder auch im Text.
    • Literaturangaben, die im Literaturverzeichnis aufgeführt werden, müssen im Text auch referenziert werden (wenn Sie BibTex verwenden, umgehen Sie die Gefahr unreferenzierter Literaturstellen).
    • Achten Sie darauf, dass Ihr Text präzise, formal und korrekt ist. Es sollten zum Beispiel keine Zweideutigkeiten aufgrund einer ungenauen oder informellen Formulierung auftreten.
    • Die Folien des Einführungsvortrags zum Thema wissenschaftliches Schreiben finden Sie hier.